Teil 4, 5 und 6 Ausbau und Wiedereinbau des geschnitzten Schalllochs

 

A. Die meisten Wandervogellauten haben ein aus der Decke geschnitztes Schallloch mit filigranen Stegen und Durchbrüchen. Oft sind diese durch die Spannungen des Holzes eingerissen, wobei sich die vorhandenen Stege von der Bruchstelle weg verbiegen und entfernen, oder sie sind in zwei Teile durchgerissen oder an einigen Stellen von der Decke, aus der sie geschnitzt sind, durch Riss getrennt. Man kann diese Verzierungen reparieren, indem man leimt und dabei

 

ein entsprechendes Gewicht mit präziser Druckausübung auf den hoch stehenden Steg aufsetzt;

 

einen spitzen Gegenstand von seitwärts unter den nach unten abstehenden Steg schiebt und ihn hebelartig das Holz anheben lässt (den Winkel des spitzen Werkzeugs fixiert man durch Klebeband auf der Decke),

 

den nach unten abstehenden Steg mit einem kleinen Haken anhebt und während des Abbindens mit einem daran angebrachten Gummiband, das z.B. an der Decke befestigt ist, mit dosiertem Zug nach oben zieht. (Bilder 1, 2, 3 und 4)

 

 

Man kann aber auch das ganze Schallloch aussägen, wozu ich extrem dünne flache Sägeblätter irgendwo im Werkzeugbedarf gefunden habe, mit denen ich durch Schieben zwischen Daumen und Zeigefinger die Verbindungen zur Decke durchtrenne. Man schreckt vor dieser Operation meist zurück, muss aber bald feststellen, dass das ganze gar nicht so schwer ist. Dieses Heraustrennen geht natürlich nur dann, wenn die Verbindung zwischen Verzierung und Decke nur kleinflächig ist. Die beiden Fotos zeigen ein gutes und ein ungeeignetes Beispiel (Fotos 5, 6 und 7), es gibt in einem Fall 23 Verbindungen zur Decke. Das Heraustrennen des Schalllochs hat den unschätzbaren Vorteil, dass man nun mit der ganzen Hand in den Bauch des Instruments langen kann und die meist gerissenen Späne von innen beim Leimen durch Keile usw. beeinflussen kann. Das Heraus-Sägen lohnt sich dann doppelt.

 

Die weitere Reparatur wird durch die Fotoserie bestens erklärt und zeigt Methoden, um mit Blumendraht das Schallloch beim Leimen in der richtigen Position zu halten und

 

durch vorher angeleimte dünnste Sperrholzstücke (Kistchen von importierten Datteln) die Wiederanbringung zu erleichtern und sicherer zu machen.

 

 

B. Manche Schalllöcher sind vor dem Aufleimen der Decke auf die Muschel vorher als quadratische Holzplatte geschnitzt und von innen so aufgeleimt worden, dass von außen nur das runde Motiv durch die Schalllochöffnung erscheint, Zwei sehr offensichtliche Beispiele zeige ich in den Bilder 11 und 12. In dem Beispiel war die Verzierung völlig durchgebrochen, bestand also aus zwei Hälften, die aber von innen noch angeleimt waren. In diesem Fall kann man mit einem geeigneten Messer in die Fuge zwischen Decke und innen eingeleimtem Schallloch gehen, zwei Hälften heraustrennen, die man wegen der Halbierung auch gut aus dem Schallloch heraus ziehen kann. Nach Restaurierung des Schnitzwerks geht es wie oben weiter.

 

 

 

Teil 5 Eine spezielle Schall-Loch Reparatur – Erkenntnis und Trick

 

 

Es handelt sich um eine von innen angeleimte Schall-Loch-Verzierung, die zunächst durch das Schall-Loch aus dem Inneren entfernt werden musste. Dabei ging ich davon aus, dass ich soviel absägen müsste, dass das größte Teil in seiner Gesamtbreite durch die Öffnung passt. So habe ich es gemacht, Bild 13 und 14 zeigen den schmalen Rest, der durch das Schall-Loch passte und nachher wieder eingesetzt wurde. Als ich die Verzierung aber ausgebaut hatte, erkannte ich, dass durch das Aussägen eines viel kleineren Dreiecks die Schnitzerei hätte herausbugsiert und wieder eingesetzt werden können. Bilder 15 und 16 verdeutlichen den Unterschied zwischen zu viel Abgesägtem und dem nur nötigen minimalen Ausschnitt.